Foto: inspire-studio, Pixabay

Barrierefreie Webseiten: Wie sie Ihr Google-Ranking und Ihre Reichweite verbessern

08. April 2025

Nutzen und Auswirkungen auf das Google-Ranking

Die Digitalisierung hat unser tägliches Leben tiefgreifend verändert. Von der Art, wie wir kommunizieren, bis hin zu der Weise, wie wir Produkte und Dienstleistungen konsumieren. In diesem digitalen Zeitalter ist es unerlässlich, dass Webseiten für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten oder Behinderungen. Doch neben dem ethischen Aspekt hat die Barrierefreiheit auch signifikante Vorteile für den Betreiber einer Webseite, insbesondere hinsichtlich des Google-Rankings.

Warum barrierefreie Webseiten?

Der Hauptgrund für die Implementierung einer barrierefreien Webseite ist die soziale Verantwortung. Es geht darum, allen Nutzern ein gleichwertiges Erlebnis zu bieten. Menschen mit Behinderungen können Probleme haben, auf traditionelle Art und Weise auf Inhalte zuzugreifen. Eine gut gestaltete barrierefreie Webseite berücksichtigt diese Herausforderungen und bietet Lösungen wie Textbeschreibungen für Bilder, Untertitel für Videos oder eine einfache Navigation mit der Tastatur.

Geschäftliche Vorteile der Barrierefreiheit

Neben der sozialen Verantwortung bringt die Barrierefreiheit auch handfeste geschäftliche Vorteile mit sich. Durch eine größere Zugänglichkeit erhöhen Sie Ihre potenzielle Reichweite erheblich. Laut Studien gibt es weltweit über eine Milliarde Menschen mit Behinderungen. Eine barrierefreie Webseite ermöglicht es Ihnen also, einen beträchtlichen Teil dieser Zielgruppe anzusprechen.

Darüber hinaus verbessert Barrierefreiheit oft auch die Benutzerfreundlichkeit insgesamt – nicht nur für Menschen mit Behinderungen. Eine klar strukturierte Webseite ist leichter navigierbar und kann dazu führen, dass Besucher länger bleiben und eher konvertieren.

Einfluss auf das Google-Ranking

Google legt großen Wert darauf, den Nutzern qualitativ hochwertige Suchergebnisse zu liefern. Die Suchmaschine belohnt daher Seiten, die einfach zugänglich und benutzerfreundlich sind. Eine barrierefreie Seite erfüllt genau diese Kriterien.

Viele SEO-Strategien überschneiden sich direkt mit den Prinzipien der Barrierefreiheit: Klare Überschriftenstrukturen (H1-H6), beschreibende Alt-Texte für Bilder und optimierte Ladezeiten sind nur einige Beispiele dafür. All diese Aspekte tragen dazu bei, dass eine Seite sowohl aus Sicht der Benutzer als auch aus Sicht von Suchmaschinen positiv bewertet wird.

Darüber hinaus ist Google ständig bestrebt, seinen Algorithmus zu verbessern und bevorzugt dabei Seiten, die einen hohen Nutzerkomfort bieten – einschließlich der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen.

Fazit

Eine barrierefreie Webseite bietet zahlreiche Vorteile: Sie stellt sicher, dass alle Nutzer gleichermaßen Zugang zu Ihren Inhalten haben und unterstützt gleichzeitig Ihr Geschäftswachstum durch Erschließung neuer Märkte sowie Verbesserung des Google-Rankings. Unternehmen sollten also nicht nur aus ethischen Gründen auf Barrierefreiheit setzen, sondern auch aufgrund der direkten positiven Auswirkungen auf ihre Online-Präsenz.

Zusammengefasst: Die Investition in eine barrierefreie Webseite zahlt sich aus – sowohl menschlich als auch geschäftlich betrachtet!